
BIM Software
Stahlbau mit Autodesk Revit
Seminarbeschreibung
Im Seminar „Revit Stahlbau“ erlernen Sie den sicheren Umgang mit den Skelettbau- und Stahlwerkzeugen in Revit. Dazu gehören Stützen/Träger, Verbindungen, Modifikatoren, Fachwerkbinder sowie die Darstellungssteuerung und Auswertung in Listenform. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Verbindungswerkzeugen und den Einzelkomponenten, aus denen diese sich zusammensetzen. Wenn diese Basis einmal verstanden ist, werden die Individualisierung vorhandener und sogar die Erstellung eigener Verbindungen zu Grundbausteinen, um die Modellqualität auf das nächste Level zu heben.
In kompakten Übungseinheiten sorgen unsere erfahrenen Dozenten dafür, dass Sie das vermittelte Wissen gemeinsam anwenden und vertiefen.
Für dieses Seminar werden 4 Punkte der Architektenkammer NRW vergeben.
Vorkenntnisse: Fortgeschrittene Revit Architecture-Kenntnisse oder äquivalent (z.B. in unserem Revit Aufbaukurs erworben)
In kompakten Übungseinheiten sorgen unsere erfahrenen Dozenten dafür, dass Sie das vermittelte Wissen gemeinsam anwenden und vertiefen.
Für dieses Seminar werden 4 Punkte der Architektenkammer NRW vergeben.
Vorkenntnisse: Fortgeschrittene Revit Architecture-Kenntnisse oder äquivalent (z.B. in unserem Revit Aufbaukurs erworben)
Das Seminar richtet sich an:
Architekten
Planer und Fachplaner
-
- Grundlagen der Skelettbauelemente
- Erklärung der Abhängigkeiten zw. Elementen
- Vollautomatische Verbindungswerkzeuge
- Halbautomatische Verbindungswerkzeuge
- Fertigungselemente (Manuelle Werkzeuge)
- Modifikatoren (Formveränderungen)
- Benutzerdefinierte Verbindungen
- Fachwerkbinder
- Darstellung und Sichtbarkeitssteuerung
- Auswertung mit Bauteillisten
-
Als Nachweis bekommen Sie ein anerkanntes Zertifikat, das Ihnen Sicherheit im Umgang mit BIM-Projekten bescheinigt und anderen zeigt, dass Sie mit den neuesten Methoden arbeiten.
-
Sicherheit im Umgang mit der BIM-Software Revit
Tieferes Verständnis für das Verhalten von Skelettbauelementen
Erreichen eines höheren Detaillierungsgrades
-
- 1 x 1/2 Tag Online-Fachseminar mit hohem Interaktionsanteil
- Zugang zu unserem modernen Online-Seminarraum
- Austauschmöglichkeit mit Dozent und Teilnehmern in Echtzeit
- Gelegenheit, individuelle Problemstellungen mitzubringen und zu besprechen
- Schulungsunterlagen
- Technische Voraussetzungen: PC oder Laptop (mind. Windows 7 ) mit Webcam, Mikrofon und stabiler Internetverbindung
DOZENT

Thomas Schütz
Durch sein Studium an der RWTH Aachen und fünf Jahren Berufserfahrung in Planungsbüros verbindet M.Sc. Architekt Thomas Schütz den Building Information Modeling-Prozess mit dem Architektenalltag. Als Dozent der Formitas Akademie macht er seine Themen durch praxisnahe Beispiele für jeden verständlich. Die im Rahmen seiner Tätigkeit als BIM-Manager gesammelte Erfahrung mit zahlreichen BIM-Anwendungsfällen fließen stets in seine Seminare ein. Seine Inhalte stimmt er gezielt auf die Bedürfnisse der Teilnehmer ab, so dass Motivation und Spaß am Planen im Vordergrund stehen.
NÄCHSTE TERMINE
Aktuell gibt es zu diesem Seminar keine Termine. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf für ein individuelles Angebot zu diesem Seminar.
